Kurz trifft lang, glatt trifft wellig, natürlich trifft gefärbt - Kombinationen sind in diesem Winter so gefragt wie noch nie! Mehr zu den verschiedenen stylischen Kombinationen am Kopf gibt es in der aktuellen Ausgabe des Magazins overhead
Wohnen im besten Alter
Rund drei Millionen ÖsterreicherInnen sind derzeit zwischen 45 und 69 Jahren alt – mit steigender Tendenz: Im Jahr 2030 wird der Anteil der über 50jährigen, der sog. „Best-Ager“, wird dann bei 44 % der Gesamtbevölkerung liegen. Raiffeisen Immobilien hat diese Entwicklung zum Anlass genommen, um den Wohnbedürfnissen und –Wünschen der Generation 50plus auf den Grund zu gehen.
Die spannenden Ergebnisse der Studie gibt es hier:
- Presseinformation
- Raiffeisen Immobilien
- Raiffeisen.at
- Raiffeisenzeitung
- Die Presse
- Die Presse Immobilien
- Nachrichten.at
- Kleine Zeitung
- Kurier
- Immoflash
- Immoflash Teil 2
- Wohnnet.at
- plus.ch
- Der Standard
- Neues Land
Präsentiert wurden die Studien-Ergebnisse bei einer Pressekonferenz am 21.11. in Wien von den Sprechern von Raiffeisen Immobilien Österreich, Ing. Mag. Peter Weinberger und Mag. Nikolaus Lallitsch gemeinsam mit der Studienautorin Mag. Claudia Brandstätter von bmm.
(Studie "Wohnen im besten Alter"; 628 Interviews mit 45- 69-Jährigen aus ganz Österreich, durchgeführt im August/September 2017 von BMM Markt- und Trendforschung bmm.at im Auftrag von Raiffeisen Immobilien Österreich)
Lernen, üben und merken
Am 21. September 2017 veranstaltete der Fachverband der Buch- und Medienwirtschaft ein Symposion zum Thema "Lernen, üben und merken. Der Masterplan zur Entwicklung von Bildungsmedien der Zukunft für Österreichs Schülerinnen und Schüler". Mit dem Symposion eröffnet der Fachverband eine breite Diskussion zur Entwicklung von Bildungsmedien von höchster Qualität für die Zukunft. Wir sind sehr stolz, dieses Projekt begleiten zu dürfen!
Mobbing und Cybermobbing an Schulen
Cybermobbing ist an Schulen ein ernstes Problem. Hänseleien und Beleidigungen finden damit nicht nur im Klassenzimmer oder auf dem Schulhof statt, sondern werden ins Internet verlagert. In Zusammenarbeit mit der AK Steiermark führten wir eine Befragung von steirischen Schülerinnen und Schülern zum Thema Mobbing und Cybermobbing durch. Die Studienergebnisse wurden am Donnerstag, 12. Oktober um 18 Uhr in der Arbeiterkammer Steiermark präsentiert - hier gibt´s den offiziellen Pressetext und die spannenden Berichte:
Hingehört
Wir freuen uns sehr Teil der österreichweiten "HinGehört!"-Infotour von Neuroth zu sein und dabei die Ergebnisse der "Besser verstehen"-Initiative präsentieren zu dürfen!
Die spannenden Berichte zum Starttermin in Graz finden Sie hier: